Als Spezialist für Sonder- und Kleinserienmaschinen verfügen wir über eigene Entwicklungsabteilungen für Konstruktion, Software- und Pneumatik. Damit bieten wir über den gesamten Prozess alles aus einer Hand und können rasch auf Ihre individuellen Anforderungen reagieren.
Für die Herstellung spezifischer Teile arbeiten wir mit strategisch ausgewählten Partnern zusammen. Die Montage und Inbetriebnahme erfolgt wiederum vollständig durch uns. Dabei wird das Gesamtsystem aufgebaut und in Betrieb genommen sowie das einwandfreie Funktionieren von Mechanik, Elektronik, Software und Messtechnik sichergestellt. Für einen effizienten Einsatz nutzen wir die Standardisierung und Modularisierung von bewährten Teilsystemen in Kombination mit Neuentwicklungen. Neue Technologien sowie produkt- oder kundenspezifische Anforderungen sind dabei stets die Treiber für neue Entwicklungen.
Unsere Entwicklungsdienstleistungen bilden die Basis für Ihre individuelle Lösung.
Damit wir unsere Systeme spezifisch auf Ihre Anforderungen ausrichten können, entwickeln wir die technische Machbarkeit sowie die Kombination unterschiedlicher Technologien in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Nach einer sorgfältigen Analyse der Prozesse und gewünschten Spezifikationen entwickeln wir die passenden Konzeptideen, die Schritt für Schritt verfeinert und detailliert werden.
Mittels einer umfangreichen Machbarkeitsstudie oder einem eigens dafür entwickelten Prototypen werden die verschiedenen Lösungsansätze bewertet und anschließend auf Ihre Produktionsanlage skaliert.
Im Rahmen des Digital Engineerings können Sie Design Reviews und Änderungswünsche an Ihrer künftigen Maschine virtuell vornehmen. So können Sie Anpassungen bereits in einem frühen Stadium einfließen lassen, die sonst erst bei der Inbetriebnahme sichtbar geworden wären. Die digitalen Daten Ihrer Maschine erleichtern nicht nur die Montage und Inbetriebnahme, sondern verhelfen anschließend auch zu einer optimalen Betreuung.
Bei Neuentwicklungen ermöglicht uns Additive Manufacturing Versuchsteile schnell in unterschiedlichen Varianten herzustellen und zu testen. Mit gezielten Simulationen werden zeitintensive Untersuchungen und Versuche an der Maschine reduziert und damit auch das Entwicklungsrisiko minimiert. Ziel ist ein digitaler Zwilling, der uns wertvolle Informationen über den gesamten Produktzyklus liefert oder als Testobjekt für Versuche, Simulationen, Umbauten und Schulungen dient.